Literatur
Folgende Literatur ist als Grundlagenliteratur zur Geschichte des Schlosses Hartheim zu empfehlen:
Brigitte Kepplinger, Gerhart Marckhgott, † Hartmut Reese (Hg.): Tötungsanstalt Hartheim. 2., erweiterte Auflage (Linz 2008)
Daraus insbesondere:
- Neugebauer, Wolfgang: Die "Aktion T4", S. 17-34
- Kepplinger, Brigitte: NS-Euthanasie in Österreich: Die "Aktion T4" - Struktur und Ablauf, S. 35-62
- Kepplinger, Brigitte: Die Tötungsanstalt Hartheim 1940-1945, S. 63-116
- Kammerhofer, Andrea: "Bis zum 1. September 1941 wurden desinfiziert: Personen: 70.273...", S. 117-130
- Schwanninger, Florian: "Wenn du nicht arbeiten kannst, schicken wir dich zum Vergasen." Die "Sonderbehandlung 14f13" im Schloss Hartheim 1941-1944, S. 155-208
- Leitner, Irene: NS-Euthanasie: Wissen und Widerstand. Wahrnehmung in der Bevölkerung und der Widerstand Einzelner, S. 217-259
- Kepplinger, Brigitte / † Reese, Hartmut: Die nationalsozialistischen Euthanasieverbrechen: Orte und Aktionen, S. 437-473
- Marckhgott, Gerhart / † Reese, Hartmut: Spuren des Geschehens: Bauarchäologische Dokumentation für die Jahre 1940-1945, S. 475-498
- Kepplinger, Brigitte / † Reese, Hartmut: Das Gedenken in Hartheim, S. 523-548
Baugeschichte des Schlosses Hartheim/Alkoven. Begleitpublikation zur Ausstellung des Landes OÖ in Schloss Hartheim 2003, Hg. v. Institut für Gesellschafts- und Sozialpolitik an der Johannes-Kepler-Universität Linz, OÖ Landeskulturdirektion, OÖ Landesarchiv (Linz 2003)
NS-Euthanasie in der "Ostmark". Fachtagung vom 17. bis 19. April 2009 im Lern- und Gedenkort schloss Hartheim, Alkoven. Hg. v. Arbeitskreis zur Erforschung der nationalsozialistischen "Euthanasie" und Zwangsarbeit (Berichte des Arbeitskreises 8, Münster/Ulm 2012)
Lebensspuren. Biografische Skizzen von Opfern der NS-Tötungsanstalt Hartheim (Historische Texte des Lern- und Gedenkorts Schloss Hartheim 2). Hg. v. Florian Schwanninger und Irene Zauner-Leitner (Innsbruck - Wien - Bozen 2013)
Erinnern und Gedenken in Oberösterreich. Eine historische Skizze der Erinnerungskultur für die Opfer des Nationalsozialismus. In: Mitteilungen des Oberösterreichischen Landesarchivs 23. Hg. v. Oö. Landesarchiv (Linz 2013) 171-260
Wegscheider, Angela (2008): Der Ausstellungsbereich "Leben mit und ohne Behinderung" in der Ausstellung "Wert des Lebens" im Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim. Leitfaden und Rundgang. Linz: Institut für Gesellschafts- und Sozialpolitik, Johannes-Kepler-Universität Linz.
Kontakt
Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim
SCHLOSSSTRASSE 1
A-4072 ALKOVEN
tel +43 7274 6536-546
email office(at)schloss-hartheim.at
Unser Büro ist zu folgenden Zeiten besetzt:
Mo–Do: 8:30–16:30 Uhr
Fr: 8:30–13:00 Uhr
Öffnungszeiten
Mo und Fr: 09.00 bis 15.00 Uhr
Di bis Do: 09.00 bis 16.00 Uhr
Sonn- und Feiertags: 10.00 bis 17.00 Uhr
Samstag geschlossen
© 2013 Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim