Bibliothek
Die über 4.000 Bände umfassende Bibliothek des Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim enthält Werke zu allen Themen des Hauses. Die Bücher können entlehnt werden; die Leihdauer beträgt grundsätzlich drei Wochen, kann jedoch unter bestimmten Voraussetzungen verlängert werden. Zu vielen Themen sind auch audiovisuelle Medien vorhanden. Für das Anlegen eines Benutzerausweises ist ein Lichtbildausweis notwendig.
Der historische Teil der Bibliothek ist Präsenzbestand, diese Bücher können also nicht entlehnt werden. Wir bitten auch um Verständnis, dass nicht jedes historische Buch eingesehen werden kann.
Zur Vorab-Information finden Sie unter unten angeführten Link eine alphabetische, nach Signaturen sortierte Medienliste mit dem gesamten Bestand. Bitte beachten Sie, dass die Liste nicht tagesaktuell ist.
Signaturen:
Asem – Antisemitismus, Rassismus
AV – Audiovisuelle Medien
Beh – Behinderung
Bel – Belletristik
Bio – Biographien
Eth-Phil – Ethik, Philosophie
Eug – Eugenik
Eut – Euthanasie
Ges – Geschichte allgemein
Ged – Gedenken
Ku – Kunst
Med – Medizin
MedNS – Medizin im Nationalsozialismus
MuPäd – Museumspädagogik
NM – Neue Medizin
NS – Nationalsozialismus
Out – Outreachprogramm
PB – Politische Bildung
Psy – Psychiatrie, Psychologie
SH – Sterbehilfe
Tät – Tätigkeitsberichte
VW – Verfolgung, Widerstand
Z – ist Zeitschriften vorangestellt
H – ist historischen Büchern vorangestellt – diese sind nicht entlehnbar.
Den aktuellen Bibliotheksbestand können Sie hier downloaden:
Kontakt
Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim
SCHLOSSSTRASSE 1
A-4072 ALKOVEN
tel +43 7274 6536-546
email office(at)schloss-hartheim.at
Unser Büro ist zu folgenden Zeiten besetzt:
Mo–Do: 8:30–16:30 Uhr
Fr: 8:30–13:00 Uhr
Öffnungszeiten
Mo und Fr: 09.00 bis 15.00 Uhr
Di bis Do: 09.00 bis 16.00 Uhr
Sonn- und Feiertags: 10.00 bis 17.00 Uhr
Samstag geschlossen
© 2013 Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim