Literatur
Folgende Literatur ist zur Basislektüre als Einstieg in die Gedenkstättenpädagogik empfehlenswert:
Annette Eberle, Pädagogik und Gedenkkultur. Bildungsarbeit an NS-Gedenkorten zwischen Wissensvermittlung, Opfergedenken und Menschenrechtserziehung, 2008. Würzburg. Ergon Verlag
Peter Gstettner, Erinnern an das Vergessen. Gedenkstättenpädagogik und Bildungspolitik, 2012. Klagenfurt – Wien: kitab
Werner Nickolai, Micha Brumlik (Hg.), Erinnern, Lernern, Gedenken. Perspektiven der Gedenkstättenpädagogik, 2007. Freiburg im Breisgau. Lambertus-Verlag
Bert Pampel, „Mit eigenen Augen sehen, wozu der Mensch fähig ist.“ Zur Wirkung von Gedenkstätten auf ihre Besucher.“ , 2007. Frankfurt am Main. Campus Verlag
Barbara Thimm, Gottfried Kößler, Susanne Ulrich (Hg.): Verunsichernde Orte. Selbstverständnis und Weiterbildung in der Gedenkstättenpädagogik, 2010. Frankfurt am Main: Brandes & Apsel
Kontakt
Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim
SCHLOSSSTRASSE 1
A-4072 ALKOVEN
tel +43 7274 6536-546
email office(at)schloss-hartheim.at
Unser Büro ist zu folgenden Zeiten besetzt:
Mo–Do: 8:30–16:30 Uhr
Fr: 8:30–13:00 Uhr
Öffnungszeiten
Mo und Fr: 09.00 bis 15.00 Uhr
Di bis Do: 09.00 bis 16.00 Uhr
Sonn- und Feiertags: 10.00 bis 17.00 Uhr
Samstag geschlossen
© 2013 Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim