AKTUELLES
Aktuelles und News
25. November - Buchpräsentation "Mit Mathilde"
Dienstag, 25. November 2025, 18.30 Uhr, Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim20.11. / Wien / Buchpräsentation: Täterbiografien: Franz Stangl und Christian Wirth. Neue Forschungen zum Personal der NS-Euthanasie und des Holocaust
Donnerstag, 20. November 2025, 18:30 - 20:00 Wiener Wiesenthal Institut für Holocaust-Studien, Rabensteig 3, 1010 WienWeihnachtsschließzeit 2025/26
Sehr geehrte Damen und Herren, bitte um Beachtung: Der Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim ist vom 24. Dezember 2025 bis einschließlich 6. Jänner 2026 geschlossen! Das…Text der Gedenkrede 2025 von Dr. Katharina Moser online zugänglich
Die Rede bei der diesjährigen Gedenkfeier am 1. Oktober im Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim wurde von Dr. Maria Katharina Moser gehalten.Wir suchen Verstärkung im Team des Lern- und Gedenkorts Schloss Hartheim!
Sie möchten Wissen vermitteln, arbeiten gerne mit Menschen und interessieren sich für Geschichte (NS-Zeit), Ethik und gesellschaftspolitische Fragen? Dann sind Sie bei…
Ausschreibung: Schule gesucht für 2-tägigen Videoworkshop im Rahmen von culture connected
Der Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim lädt Schulklassen gemeinsam mit Ihren Lehrkräften herzlich ein, sich als Kooperationspartner für einen zweitägigen Videoworkshop…
Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim
Schloss Hartheim befindet sich rund 18 km westlich von Linz. Die Ortschaft Hartheim gehört zur Gemeinde Alkoven im Bezirk Eferding.
Schloss Hartheim war von 1940-1944 eine von sechs Tötungsanstalten der NS-Euthanasie, in der nahezu 30.000 Menschen ermordet wurden. Es handelte sich um Menschen mit Behinderungen und psychischen Erkrankungen, teils Bewohnerinnen und Bewohner von Psychiatrien und Pflegeheimen für Menschen mit Behinderung, teils arbeitsunfähige KZ-Häftlinge aus den Lagern Mauthausen, Gusen, Ravensbrück und Dachau sowie Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter.
Die Räume, in denen die Verbrechen stattfanden, bilden heute einen Teil der Gedenkstätte. Auf der Ostseite des Schlosses befindet sich auch ein Friedhof, auf dem 2002 Überreste der Ermordeten beigesetzt wurden.
Der 2003 eröffnete Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim umfasst neben der Gedenkstätte für die Opfer der NS-Euthanasie auch die Ausstellung "Wert des Lebens".
